Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Macrorhabdiose

Produkte filtern

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Wellensittich Macrorhabdiose (Megabakterien)

Unser Kräuterfutter zur Unterstützung von Magen und Kropf deiner Wellensittiche bei Megabakterien Magengesundheit bei Vögeln ist ein wichtiges Thema, da eine Störung im Magen-Darm-Trakt schnell zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Ein häufiges Problem bei Vögeln ist die Macrorhabdiose, eine Erkrankung, die durch den Hefepilz Macrorhabdus ornithogaster verursacht wird und sich durch Symptome wie Körner im Kot und/oder Abmagerung trotz gesteigerten Appetits äußern kann. Die Ursachen für diese Erkrankung sind nicht eindeutig geklärt und sie kann nicht immer eindeutig nachgewiesen werden. Um die Magenschleimhaut und den Kropf des Vogels zu unterstützen, kann eine spezielle Kräutermischung eingesetzt werden. Die Mischung enthält unter anderem Thymian, Fenchel, Majoran und Basilikum. Bei der Zusammenstellung der Kräuter wurde darauf geachtet, dass die Mischung eine schleimlösende, antibakterielle und keimtötende Wirkung hat und so die Beschwerden lindert. Durch die Aufnahme der Kräuter mit dem täglichen Futter wird auf natürliche Weise die Verstoffwechselung vom Futter angeregt und die Regeneration der Magenschleimhaut unterstützt. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der erkrankte Vogel unter der Fütterung mit diesem Futter wieder zunimmt. Zusätzlich zum Basisfutter sollte ihm leicht verdauliches Keimfutter angeboten werden. Eine gute Ernährung ist ein wichtiger Faktor bei der Unterstützung der Gesundheit von Vögeln, insbesondere bei Magenproblemen. Um sicherzustellen, dass die Kräutermischung die gewünschte Wirkung hat, sollte sie von einer Fachperson überprüft und ergänzt werden. Frau Prof. Dr. Petra Wolf, eine Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik an der Universität Rostock, hat diese Kräutermischung überprüft und ergänzt, um sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv ist. Insgesamt ist die Unterstützung der Magen- und Kropfgesundheit bei Vögeln ein wichtiger Aspekt der Vogelhaltung und -pflege. Eine ausgewogene Ernährung und gezielte Unterstützung können dazu beitragen, dass Vögel gesund bleiben und ernsthafte gesundheitliche Probleme vermieden werden können. Nützliche Hinweise zur Erkrankung bei Macrorhabdiose Macrorhabdiose (auch bekannt als Megabakterien) sind eine Art von Hefepilzen, die bei Vögeln, insbesondere bei Papageien und Sittichen, vorkommen können. Eine Infektion mit Megabakterien kann zu Magenproblemen und Verdauungsproblemen führen und erfordert eine spezielle Diät, um die Gesundheit des Vogels zu erhalten. Hier sind einige nützliche Hinweise zur Fütterung von Wellensittichen bei Megabakterien:   Füttere eine leicht verdauliche Diät: Eine Diät aus leicht verdaulichen Lebensmitteln wie gekochtem Reis, Haferflocken, weich gekochtem Ei kann bei der Verdauung helfen und den Körper des Vogels mit Nährstoffen versorgen. Biete mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag an: Statt einer großen Mahlzeit kannst du dem Vogel mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt anbieten. Dies hilft, den Magen nicht zu überlasten und erleichtert die Verdauung. Kräuter und Heilpflanzen: Bestimmte Kräuter und Heilpflanzen haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, die Verdauung des Vogels zu unterstützen. Einige beliebte Optionen sind Kamille, Oregano und Thymian. Du kannst diese Kräuter durch das Anbieten von frischen oder getrockneten Blättern oder durch den Einsatz von Ergänzungen in die Ernährung des Vogels einbeziehen. Füge Probiotika zur Ernährung hinzu: Probiotika sind nützliche Bakterien, die helfen können, das Wachstum von schädlichen Bakterien und Pilzen im Magen des Vogels zu reduzieren. Du kannst diese Bakterien durch den Einsatz von probiotischen Ergänzungen einbeziehen. Konsultiere einen Tierarzt: Wenn dein Wellensittich Anzeichen von Megabakterien aufweist, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, um die Diagnose zu bestätigen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen. Der Tierarzt kann auch Empfehlungen zur Ernährung des Vogels geben und überwachen, wie der Vogel auf die Behandlung reagiert. Halte den Käfig sauber: Eine saubere Umgebung ist wichtig für die Gesundheit des Vogels, insbesondere wenn er an einer Infektion mit Megabakterien leidet. Reinige den Käfig regelmäßig und stelle sicher, dass der Vogel Zugang zu sauberem Wasser hat.    

Regulärer Preis: Ab 9,90 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Nicht mehr verfügbar

Ac-i-prim 18g

Ac-i-prim mit dem Lactobacillus acidophilus ist das Nachfolgeprodukt des legendären PT-12.Ac-i-prim verkörpert alles das, was das Vorgängerprodukt in beeindruckender Weise ausgezeichnet hat. Über 15 Jahre Erfahrung im Umgang mit Laktobazillen und dieses im Pharmabereich, hat eine unerschöpfliche Wissensbasis geschaffen. Dieses Wissen hat re-scha® auf den gesamten Herstellungsprozess des neuen Produktes übertragen. re-schas® Qualitätsansprüche und die seiner Kundschaft spiegeln sich in diesem neuen probiotischen Nahrungsergänzungsfuttermittel wieder. Größter Wert wird dabei auf die Einhaltung der deklarierten Keimzahlen an lebenden Laktobazillen gelegt. Das über viele Jahre bewährte externe GMP-Labor von re-scha® überwacht die wichtigsten Produktionsabschnitte. Eine Selbstverständlichkeit ist auch die produktbezogene Verpackung, die eine sachgemäße Lagerung ermöglicht.Hier hat re-scha® keine Kosten und Mühen gescheut.Die Wahl auf diesen bestimmten l.acidophilus ist nicht rein zufällig gefallen.So enthält das Ac-i-prim nur einen probiotischen Bakterienstamm. Wie das Sprichwort „viele Köche verderben den Brei“ so schön sagt, können sich mehrere unterschiedliche Bakterienspezies gegenseitig in ihrer Ausübung behindern. Es ist äußerst schwierig, Bakterien verschiedener Spezies für ein Probiotikum zu finden, die gemeinsam ihre  Aufgaben erfüllen können. Ebenso ist der l.acidophilus nicht verkapselt. Was hilft es dem Anwender bzw. dem Tier, wenn sich die Kapselhülle erst nach der Darmpassage öffnet? Dieses Risiko ist zu groß. Auch verliert ein Probiotikum bei der Verkapselung eine Vielzahl wertvoller, lebender Keime.Dieser besagte Laktobazillus ist ein besonderes lsolat aus einer Spezie, die im Dünndarm der Zieltierarten häufig anzutreffen ist. Er ist auch u.a. in der Lage frei liegende Darmrezeptoren zu besetzen. In mehreren umfangreichen Studien, die für die EU-Zulassung notwendig waren, hat er gezeigt, dass er die Gesundheit (sprich Vitalität) der Tiere deutlich verbessern kann. Vordergründig ist mit dem Einsatz von Ac-i-prim der Gedanke verbunden, den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Wir wissen ja im Umgang mit dem Vorgängerprodukt,dass Laktobazillen nicht nur enorme Stoffwechselleistungen in Gang setzen können, sondern auch dem Körper helfen Nährstoffprodukte zu synthetisieren, die künstlich gar nicht zugeführt werdenkönnen. Den Effekt von Laktobazillen auf pathogene (=unerwünschte Keime] habe ich in früheren Publikationen ja schon hinlänglich beschrieben.Der lacidophilus zeigt keine Antibiotika-Resistenzen und daher muss das Ac-i-prim nach Antibiotikagaben immer wieder neu angewendet werden. Laktobazillen mit Antibiotikaresistenzen bekommen in der EU auch keine Zulassung.Anwendung von Ac-i-prim bei den Zieltierarten:Die Verabreichung von Ac-i-prim erfolgt in optimaler Form über das Futter. Hier bietet es sich an, das bekannte „Frutin“ von re-scha® als Bindemittel zu verwenden. So geht nichts von der wertvollen Bakterien-Substanz verloren und die Laktobazillen erhalten dadurch noch zusätzlich Nahrung für ihre Vermehrung. Ebenso enthält re-schas® ,,Tarsin“ wichtige Nahrungsquellen für Laktobazillen.Eine Verabreichung über das Trinkwasser ist nur dann ratsam, wenn die Tiere das Wasser innerhalb von 2-3 Stunden aufnehmen. So haben eigene Untersuchungen gezeigt, dass mit zunehmender Verweildauer von Laktobazillen im Trinkwasser die Sterblichkeitsrate der lebenden Keime deutlich zunimmt.Eine weitere Möglichkeit zur Verabreichung besteht darin, das Futter einfach mit Ac-i-prim einzustauben.Dazu ein praktischer Tipp: die einfachste und effektivste Methode besteht darin, das Futter und Ac-i-prim in ausgewogener Menge in einen Kunststoffbeutel geben und kräftig schütteln. Es geht dann wohl etwas an Bakteriensubstanz verloren, aber oft gibt es keine andere Möglichkeit. Das Ac-i-prim kann dabei nicht überdosiert werden, da ein zu viel an Bakterien wieder ausgeschieden wird. Auch stellen Laktobazillen ihre Vermehrung von selbst ein, wenn ein bestimmter pH-Wert in Dünndarm unterschritten wird.Zur Zuchtvorbereitung erhalten die Tiere über mindestens 14 Tage Ac-i-prim. Zur Verbesserung der Eiqualität kann Ac-i-prim aber auch über die gesamte Legeperiode verabreicht werden.Jungtiere erhalten vom 1.Lebenstag Ac-i-prim mindestens über einen Zeitraum von 14 Tagen. Es ist aber auch eine längere Verabreichungszeit bedenkenlos möglich.Lagerung von Ac-i-prim:re-scha® favorisiert auch weiterhin die Lagerung unter Tiefkühlbedingungen bei minus 18° Celsius. Dieses sind Bedingungen unter denen auch über viele Jahre die Laktobazillen lebensfähig bleiben. So wirdselbstverständlich das Ac-i-prim-Produkt bei re-scha® bei diesen Tiefkühltemperaturen gelagert, bevor es in den Versand geht. Eine zeitlich begrenzte Lagerung unter Kühlschrankbedingungen (ca. 4° C – 6° C) über 12 Monate und unter Zimmertemperaturbedingungen (ca. 20° C – 22° C) über 6 Monate ist möglich.Siehe dazu auch den Hinweis auf dem Produktlabel.Diese Produktinformation ist als Leitfaden für den richtigen Einsatz des Ac-i-prim zu sehen. re-scha® ist auch gern bereit, detaillierte Auskunft über ganz spezielle Anwendungsmöglichkeiten zu geben.Stand der Information: November 2018.

Regulärer Preis: 24,60 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Kanarien Macrorhabdiose (Megabakterien)

Nährstoffreich und Leicht Verdaulich für eine Gesunde Vogelernährung Liebe und Fürsorge für deine gefiederten Freunde ist unser größtes Anliegen. Aus diesem Grund haben wir die Körnerbude Futtermischung Kanarien Macrorhabdiose (Megabakterien) entwickelt – ein spezielles Futter, das liebevoll auf die besonderen Bedürfnisse von Kanarien mit Megabakterien abgestimmt ist. Während die genauen Ursachen für Megabakterien nicht eindeutig geklärt sind, sind die Symptome, wie Würgen, Körner im Kot und/oder Abmagerung oft im Zusammenhang mit gesteigertem Appetit, sehr real und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Genau hier setzt unsere Futtermischung an. Unsere spezielle Futtermischung enthält eine fein abgestimmte Auswahl an Kräutern, darunter Thymian, Fenchel, Majoran und Basilikum. Jedes dieser Kräuter bringt einzigartige Eigenschaften mit sich, die zur Verbesserung des Wohlbefindens deines Kanarienvogels beitragen. Die Körnerbude Kanarien Megabakterien Futtermischung ist nicht nur besonders leicht verdaulich, sondern wird auch von den erkrankten Kanarien sehr gut angenommen und bestens vertragen. Innerhalb kurzer Zeit konnten wir bei erkrankten Tieren unter unserem Futter keine Hervorwürgen des Futters mehr erkennen, die Tiere legten an Gewicht zu. Dank der speziellen Zusammensetzung wirkt unsere Mischung schleimlösend, antibakteriell und keimtötend und lindert so die Beschwerden. Die Aufnahme der Kräuter mit dem täglichen Futter regt auf natürlichem Weg die Verstoffwechselung vom Futter sowie die Regeneration der Magenschleimhaut an. Wir legen größten Wert auf Qualität. Deshalb verwenden wir für unsere Futtermischungen nur Zutaten, die unseren höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Sie sind das Herzstück und somit wichtigste Grundlage für unsere Vögel. Unser Tipp: Sollte dein erkrankter Vogel unter der Fütterung mit unserem Futter wieder an Gewicht zulegen, empfehlen wir, ihm zusätzlich zum Basisfutter als leicht verdauliche Kost Keimfutter anzubieten. Mit der Körnerbude Futtermischung für Kanarien mit Megabakterien tust du das Beste für dein gefiedertes Familienmitglied. Gib ihm die Unterstützung und Liebe, die es benötigt, um gesund und glücklich zu sein. Es ist wichtig zu betonen, dass unsere Futtermischung keinen Ersatz für einen Besuch beim Tierarzt darstellt. Bei Anzeichen von Krankheit empfehlen wir dringend, den Vogel von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Unsere Futtermischung dient als unterstützende Maßnahme und sollte in Absprache mit dem Tierarzt angewendet werden.

Regulärer Preis: 9,90 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Lapachorinde Tee, 100g

Lapachorinde-Tee – Natürliche Unterstützung für die Gesundheit deiner Vögel Die Lapachorinde, die aus dem roten Lapachobaum (Tabebuia impetiginosa) gewonnen wird, ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel, das in der Vogelhaltung besonders geschätzt wird. Bei uns in der Körnerbude bieten wir diese hochwertige Rinde speziell als Tee für Vögel an. Ihre wertvollen Eigenschaften machen sie zu einer idealen Ergänzung für die Gesunderhaltung deiner gefiederten Freunde. Eigenschaften und Vorteile: Natürliche Unterstützung bei Pilzinfektionen: Die Lapachorinde wird für ihre pilzhemmenden Eigenschaften geschätzt und kann zur unterstützenden Pflege bei Megabakteriose oder anderen Pilzerkrankungen beitragen. Fördert die Verdauung: Sie regt den Stoffwechsel an und unterstützt eine gesunde Verdauung, was gerade bei Vögeln mit Verdauungsproblemen hilfreich ist. Immunstärkend: Die Rinde enthält natürliche Inhaltsstoffe, die das Immunsystem deiner Vögel stärken können. Schonend und rein: Lapachorinde ist ein rein natürliches Produkt ohne chemische Zusätze und somit besonders gut verträglich für Ziervögel. Warum Lapachorinde-Tee für Vögel? In der Natur trinken Vögel aus Quellen und Wasserstellen, die oft mit pflanzlichen Inhaltsstoffen angereichert sind. Die Lapachorinde bietet eine ähnliche natürliche Unterstützung, indem sie das Wohlbefinden fördert, die Darmflora stabilisiert und die Abwehrkräfte stärkt. Besonders bei Pilzerkrankungen, Stresssituationen oder zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge ist Lapachorinde-Tee eine wertvolle Ergänzung. Fütterungsempfehlung: Zubereitung: Dosierung: 1 Teelöffel Lapachorinde mit ca. 250 ml heißem Wasser (nicht kochend) übergießen. Ziehen lassen: Den Tee 10-15 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Servieren: Biete den Tee als Trinkwasser an oder mische ihn über das Futter. Anwendung: Prophylaktisch: 2-3 Mal wöchentlich anbieten. Bei Bedarf: Täglich über einen Zeitraum von 7-10 Tagen anbieten. Hinweise: Der Lapachorinde-Tee ist ausschließlich als Ergänzungsfuttermittel gedacht und ersetzt keine tierärztliche Behandlung. Frischen Tee zubereiten und nach spätestens 12 Stunden erneuern. Immer frisches Wasser zusätzlich bereitstellen. Zusammenfassung: Mit unserem Lapachorinde-Tee bietest du deinen Vögeln ein bewährtes Naturprodukt, das sie auf natürliche Weise unterstützt. Ob zur Vorbeugung oder als begleitende Unterstützung – Lapachorinde ist eine wertvolle Hilfe für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner gefiederten Freunde. zur Verwendung als Tee Der rote Lapachobaum ist in Südamerika beheimatet. Dort wird die innere Rinde bei den Einheimischen gegen verschiedene Erkrankungen eingesetzt und wird als Wundermittel angepriesen. Man sagt dem Lapachotee unter anderem eine besonders unterstützende Wirkung gegen Pilzinfektionen nach. Des Weiteren ist die Rinde verdauungsfördernd. Zusammensetzung:   100% Lapachorinde, gechnitten Fütterungshinweis als Tee:  2- 3TL werden mit etwa 150ml kochendem Wasser aufgebrüht und etwa 10 Minunten ziehen lassen, anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen. Bitte hier die genaue Dosierung beachten!

Regulärer Preis: 6,90 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Thymian getrocknet gerebelt

Natürliche Unterstützung bei Pilzinfektionen und Macrorhabdiose Unser Thymian Ergänzungsfutter für Vögel ist die perfekte Wahl für Vogelhalter, die ihre gefiederten Freunde gesund und vital halten möchten. Thymian ist bekannt für seine antimykotischen Eigenschaften und wird oft als Unterstützung bei der Behandlung von Pilzinfektionen und Macrorhabdiose (Megabakteriose) eingesetzt. Unser Thymian Ergänzungsfutter kann auf verschiedene Arten verwendet werden. Es kann als Tee zubereitet und dem Trinkwasser zugesetzt werden, als Trockenkräuter unter das Futter gemischt oder im Thymiansud als Quellfutter serviert werden. Das macht es einfach und praktisch zu verwenden. Nicht nur Vögel, sondern auch Nager können von den Vorteilen unseres Thymian Ergänzungsfutters profitieren. Unser Thymian wird aus kontrolliertem Anbau gewonnen und garantiert eine hohe Qualität der Inhaltsstoffe. Die schonende Trocknung sorgt dafür, dass die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben und somit die Wirkung des Thymians optimal genutzt werden kann. Füttere unseren Thymian als Ergänzungsfutter regelmäßig, um deinen Vögeln und Nagern eine zusätzliche Quelle an Nährstoffen und gesundheitsfördernden Eigenschaften zu bieten. Bitte beachte, dass unser Thymian Ergänzungsfutter kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung ist und eine abwechslungsreiche Ernährung sowie ausreichend Bewegung essentiell für die Gesundheit deiner Tiere ist. Auch für Nager, Pferde, Hunde und Geflügel geeignet. Hinweise zur Fütterung als gesunde Ergänzung der Ernährung Achte darauf, dass die Kräuter frei von Pestiziden und anderen schädlichen Substanzen sind. Vermeide es, zu viel von einer bestimmten Kräutersorte auf einmal zu füttern. Eine zu große Menge an Kräutern kann zu Verdauungsproblemen führen. Gib den Kräutern eine angemessene Zeit, um von den Vögeln akzeptiert zu werden. Manche Vögel benötigen eine Eingewöhnungszeit und akzeptieren nicht sofort neue Nahrungsmittel. Biete eine abwechslungsreiche Ernährung an und wechsle regelmäßig zwischen verschiedenen Kräutern, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Füttere nur Kräuter, die für Vögel geeignet sind und keine giftigen Bestandteile enthalten.    

Regulärer Preis: Ab 3,50 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Großsittich Macrorhabdiose (Megabakterien)

Natürliche Hilfe bei Macrorhabdiose (Megabakterien) Erlebe die liebevolle Unterstützung, die die Körnerbude Großsittich Macrorhabdiose Mischung deinen gefiederten Lieblingen bietet. Diese besonders leicht verdauliche Futtermischung ist speziell entwickelt worden, um Vögel mit Macrorhabdiose zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Mit ausgewählten Kräutern wie Thymian, Fenchel, Majoran und Basilikum hilft diese Mischung dabei, Beschwerden wie Würgen, Körner im Kot und Abmagerung, oft in Verbindung mit gesteigertem Appetit, zu lindern. Die Kräuter wirken schleimlösend, antibakteriell und keimtötend und tragen so zur Linderung der Symptome bei. Die Körnerbude Großsittich Macrorhabdiose Mischung fördert auf natürliche Weise die Verstoffwechselung des Futters und die Regeneration der Magenschleimhaut deiner Vögel. Beobachte, wie sie dank dieser sanften Unterstützung an Gewicht zunehmen und ihr Wohlbefinden steigt. Die Kraft der Natur zeigt sich in dieser besonderen Futtermischung, die unterstützend oder vorbeugend eingesetzt werden kann. Dennoch solltest du bei Verdacht auf Macrorhabdiose immer einen Tierarzt aufsuchen, denn eine Behandlung mit unseren Kräutermischungen ersetzt keinen Arztbesuch. Vertraue auf die höchsten Qualitätsansprüche, die wir bei der Auswahl der Zutaten für unsere Futtermischungen an den Tag legen. Denn wir wissen, dass das Wohlbefinden deiner Vögel in unseren Händen liegt, und sind stolz darauf, ihnen mit unserer Großsittich Macrorhabdiose Mischung neue Lebensfreude zu schenken. Hinweise bei Macrorhabdiose Megabakterien sind eine häufige Erkrankung bei Vögeln, die oft erst spät erkannt wird, da die Symptome oft sehr unspezifisch sind. Es handelt sich dabei um eine Infektion mit einem bestimmten Bakterium namens Macrorhabdus ornithogaster. Diese Bakterien besiedeln den Drüsenmagen der Vögel und können zu verschiedenen Symptomen führen. Ein erstes Anzeichen für eine mögliche Macrorhabdiose-Infektion ist eine plötzliche Veränderung im Fressverhalten des Vogels. Betroffene Vögel zeigen oft verstärktes Fressverhalten, da der Drüsenmagen verstopft ist und das Futter nicht richtig verdaut wird. Die Salzsäure im Magen wird nicht gebunden und der pH-Wert steigt an, was zu Reizungen der Schleimhaut führen kann. Die Cholinschicht im Futter wird nicht zerrieben und es kommt zu einer Veränderung der Konsistenz des Kots. Der Vogel kann auch an Durchfall, Erbrechen und Gewichtsverlust leiden. Weitere Symptome einer Macrorhabdiose-Infektion können sein: schlechter Allgemeinzustand Abmagerung schlechte Gefiederqualität Körner im Kot Apathie Es ist wichtig, bei den ersten Anzeichen einer möglichen Megabakterien-Infektion einen erfahrenen Vogel-Tierarzt aufzusuchen, um eine Diagnose zu stellen und eine geeignete Therapie zu beginnen. Eine schnelle Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und das Leben des Vogels retten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine gesunde Ernährung und gute Hygiene in der Voliere oder dem Käfig dazu beitragen können, das Risiko einer Macrorhabdiose-Infektion zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Zutaten und ein sauberes Umfeld sind die Grundlage für eine gute Gesundheit Ihrer Vögel.  

Regulärer Preis: Ab 9,90 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Teemischung Macrorhabdiose (Megabakterien), 100g

Unsere Teemischung Macrorhabdiose ist speziell für Vögel entwickelt worden, um ihre Darmflora positiv zu unterstützen und ihnen bei Magen-Darm-Problemen zu helfen. Die Mischung enthält Öl aus Fenchelsamen, welches die Verdauung fördert und die Darmflora stärkt. Darüber hinaus enthalten die Kräuter Thymian, Salbei und Kamille eine nachgewiesene pilztödende und desinfizierende Wirkung, die deinem Vogel helfen kann, sich von einer Megabakterien-Infektion zu erholen. Ein weiterer Vorteil der Teemischung Macrorhabdiose ist, dass sie einfach in das Futter deiner Vögel gemischt werden kann. Wenn dein Papagei keine Lust hat, Tee zu trinken, kannst du einfach einen Teelöffel der Teemischung in sein Futter geben, um die gleichen Vorteile zu erzielen. Dies ist besonders wichtig, wenn dein Vogel an Megabakterien erkrankt ist und eine leicht verdauliche Kost benötigt. In diesem Fall empfehlen wir dir, das Anquellen von Keimfutter in der Teemischung Macrorhabdiose zu versuchen, um sicherzustellen, dass dein Vogel alle notwendigen Nährstoffe erhält. Die Teemischung Macrorhabdiose ist eine natürliche und effektive Möglichkeit, deinem Vogel bei Verdauungsproblemen und Magen-Darm-Erkrankungen zu helfen. Sie ist einfach zu verwenden und kann in das Futter deines Vogels gemischt werden, um eine schnelle Erholung zu unterstützen. Wir empfehlen dir, die Teemischung Macrorhabdiose in deine Hausapotheke für Vögel aufzunehmen, um im Fall einer Erkrankung schnell handeln zu können.

Regulärer Preis: 11,90 €

Nicht mehr verfügbar

Ac-i-prim 40g

Ac-i-prim mit dem Lactobacillus acidophilus ist das Nachfolgeprodukt des legendären PT-12.Ac-i-prim verkörpert alles das, was das Vorgängerprodukt in beeindruckender Weise ausgezeichnet hat. Über 15 Jahre Erfahrung im Umgang mit Laktobazillen und dieses im Pharmabereich, hat eine unerschöpfliche Wissensbasis geschaffen. Dieses Wissen hat re-scha® auf den gesamten Herstellungsprozess des neuen Produktes übertragen. re-schas® Qualitätsansprüche und die seiner Kundschaft spiegeln sich in diesem neuen probiotischen Nahrungsergänzungsfuttermittel wieder. Größter Wert wird dabei auf die Einhaltung der deklarierten Keimzahlen an lebenden Laktobazillen gelegt. Das über viele Jahre bewährte externe GMP-Labor von re-scha® überwacht die wichtigsten Produktionsabschnitte. Eine Selbstverständlichkeit ist auch die produktbezogene Verpackung, die eine sachgemäße Lagerung ermöglicht.Hier hat re-scha® keine Kosten und Mühen gescheut.Die Wahl auf diesen bestimmten l.acidophilus ist nicht rein zufällig gefallen.So enthält das Ac-i-prim nur einen probiotischen Bakterienstamm. Wie das Sprichwort „viele Köche verderben den Brei“ so schön sagt, können sich mehrere unterschiedliche Bakterienspezies gegenseitig in ihrer Ausübung behindern. Es ist äußerst schwierig, Bakterien verschiedener Spezies für ein Probiotikum zu finden, die gemeinsam ihre  Aufgaben erfüllen können. Ebenso ist der l.acidophilus nicht verkapselt. Was hilft es dem Anwender bzw. dem Tier, wenn sich die Kapselhülle erst nach der Darmpassage öffnet? Dieses Risiko ist zu groß. Auch verliert ein Probiotikum bei der Verkapselung eine Vielzahl wertvoller, lebender Keime.Dieser besagte Laktobazillus ist ein besonderes lsolat aus einer Spezie, die im Dünndarm der Zieltierarten häufig anzutreffen ist. Er ist auch u.a. in der Lage frei liegende Darmrezeptoren zu besetzen. In mehreren umfangreichen Studien, die für die EU-Zulassung notwendig waren, hat er gezeigt, dass er die Gesundheit (sprich Vitalität) der Tiere deutlich verbessern kann. Vordergründig ist mit dem Einsatz von Ac-i-prim der Gedanke verbunden, den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Wir wissen ja im Umgang mit dem Vorgängerprodukt, dass Laktobazillen nicht nur enorme Stoffwechselleistungen in Gang setzen können, sondern auch dem Körper helfen Nährstoffprodukte zu synthetisieren, die künstlich gar nicht zugeführt werdenkönnen. Den Effekt von Laktobazillen auf pathogene (=unerwünschte Keime] habe ich in früheren Publikationen ja schon hinlänglich beschrieben.Der lacidophilus zeigt keine Antibiotika-Resistenzen und daher muss das Ac-i-prim nach Antibiotikagaben immer wieder neu angewendet werden. Laktobazillen mit Antibiotikaresistenzen bekommen in der EU auch keine Zulassung.Anwendung von Ac-i-prim bei den Zieltierarten:Die Verabreichung von Ac-i-prim erfolgt in optimaler Form über das Futter. Hier bietet es sich an, das bekannte „Frutin“ von re-scha® als Bindemittel zu verwenden. So geht nichts von der wertvollen Bakterien-Substanz verloren und die Laktobazillen erhalten dadurch noch zusätzlich Nahrung für ihre Vermehrung. Ebenso enthält re-schas® ,,Tarsin“ wichtige Nahrungsquellen für Laktobazillen.Eine Verabreichung über das Trinkwasser ist nur dann ratsam, wenn die Tiere das Wasser innerhalb von 2-3 Stunden aufnehmen. So haben eigene Untersuchungen gezeigt, dass mit zunehmender Verweildauer von Laktobazillen im Trinkwasser die Sterblichkeitsrate der lebenden Keime deutlich zunimmt.Eine weitere Möglichkeit zur Verabreichung besteht darin, das Futter einfach mit Ac-i-prim einzustauben.Dazu ein praktischer Tipp: die einfachste und effektivste Methode besteht darin, das Futter und Ac-i-prim in ausgewogener Menge in einen Kunststoffbeutel geben und kräftig schütteln. Es geht dann wohl etwas an Bakteriensubstanz verloren, aber oft gibt es keine andere Möglichkeit. Das Ac-i-prim kann dabei nicht überdosiert werden, da ein zu viel an Bakterien wieder ausgeschieden wird. Auch stellen Laktobazillen ihre Vermehrung von selbst ein, wenn ein bestimmter pH-Wert in Dünndarm unterschritten wird.Zur Zuchtvorbereitung erhalten die Tiere über mindestens 14 Tage Ac-i-prim. Zur Verbesserung der Eiqualität kann Ac-i-prim aber auch über die gesamte Legeperiode verabreicht werden.Jungtiere erhalten vom 1.Lebenstag Ac-i-prim mindestens über einen Zeitraum von 14 Tagen. Es ist aber auch eine längere Verabreichungszeit bedenkenlos möglich.Lagerung von Ac-i-prim:re-scha® favorisiert auch weiterhin die Lagerung unter Tiefkühlbedingungen bei minus 18° Celsius. Dieses sind Bedingungen unter denen auch über viele Jahre die Laktobazillen lebensfähig bleiben. So wirdselbstverständlich das Ac-i-prim-Produkt bei re-scha® bei diesen Tiefkühltemperaturen gelagert, bevor es in den Versand geht. Eine zeitlich begrenzte Lagerung unter Kühlschrankbedingungen (ca. 4° C – 6° C) über 12 Monate und unter Zimmertemperaturbedingungen (ca. 20° C – 22° C) über 6 Monate ist möglich.Siehe dazu auch den Hinweis auf dem Produktlabel.Diese Produktinformation ist als Leitfaden für den richtigen Einsatz des Ac-i-prim zu sehen. re-scha® ist auch gern bereit, detaillierte Auskunft über ganz spezielle Anwendungsmöglichkeiten zu geben.Stand der Information: November 2018.

Regulärer Preis: 34,90 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Bentonit Tonerde, 200g

Bentonit Tonerde ist ein Gestein, welches vor vielen Millionen Jahren aus der Verwitterung von vulkanischer Asche entstand und  aus verschiedensten Tonmineralien besteht. In der Medizin findet Tonerde den Einsatz bei Vergiftungen wie auch in der Zubereitung von Lebensmitteln. Die Aborigines - Ureinwohner Australiens - nutzen die Wrkung der Tonerde, um giftige Pflanzen und Früchte genießbar zu machen. Tierärzte betrachten die Tonerde als ein natürliches Antazidum, die Magensäure wird neutralisiert. Wie angesprochen, werden Giftstoffe neutralisiert. Die spezielle Struktur von Betonit bewirkt die Bindung von Molekülen. Giftstoffe von Pflanzen sowie Giftstoffe, welche sich im Körper bilden werden inaktiv,   indem sie sich an die Tonteilchen binden, neutralisieren und ausgeschieden werden. Aufgenommen neigen die Vögel weniger zu Durchfällen, die Magen/Darm Erkrankungen sind geringer und verbessern sich unter der Einnahme von Betonit Tonerde. Es wird vermutet, dass Tonerde bei den in der Freiheit lebenden Papageien ein Bestandteil ihrer natürlichen Ernährung ist. Giftige Nahrung kann verwertet werden, welche bei anderen Tierarten unverträglich sind. Im Gegensatz zur Vogelkohle absorbiert die Tonerde nicht die Vitamine aus dem Nahrungsbrei der Vögel. Hinweise zur weiteren Anwendung Bentonit ist ein weiteres natürliches Mineral, das ähnlich wie Zeolith verwendet werden kann. Es wird auch als Zusatz zu Papageienfutter oder als Einstreu in ihren Käfigen verwendet, um Feuchtigkeit und Gerüche aufzunehmen. Es gibt einige Berichte, die darauf hinweisen, dass Bentonit auch bei der äußerlichen Wundversorgung bei Papageien nützlich sein kann. Bentonit hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die dazu beitragen können, die Wunde sauber zu halten und die Heilung zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine ausreichenden wissenschaftlichen Studien gibt, die die Wirksamkeit von Bentonit bei der Wundversorgung von Papageien belegen. Daher solltest du immer einen Tierarzt konsultieren, bevor du Bentonit zur Wundversorgung bei Papageien verwendest. Der Tierarzt kann dir die besten Anweisungen zur Verwendung geben und sicherstellen, dass es sicher und wirksam für deine spezifische Situation ist.        

Regulärer Preis: 10,90 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Sittich Kochfutter Macrorhabdiose (Megabakterien)

Für unser Kochfutter Megabakterien verwenden wir ausschließlich Bio Reis. Diese sind ballaststofreich, werden vom Darm bestens vertragen und die enthaltenen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente unterstützen auf gesunde Weise den Darm. Die Verwendung von Kochfutter bei erkrankten Vögeln liegt klar auf der Hand. Oft sind Sittiche mit der Diagnose Megabakterien zu schwach, die harte Schale der Körner zu knacken bzw. diese zu entspelzen und so ist Kochfutter hier unsere Empfehlung. Im gekochten Zustand sind die Körner leichter verdaulich und die Vögel kommen sehr schnell an den Kern. Nach unseren eigenen Erfahrungen nehmen die meisten Vögel das gekochte Futter auch sehr gerne an. Hier insbesondere auch mit den gesunden Kräutern, welche eine hohe Wirksamkeit gegen Pilzinfektionen und Megabakterien haben. Hinweis: Bitte beachte, dass Du Deinen Vögeln nur die Menge zum Füttern anbietest, welche auch sogleich verzehrt wird. Verbleibt das Kochfutter über längere Zeit im Futternapf, neigt es recht schnell zur Keim- sowie Hefevermehrung.

Regulärer Preis: 8,90 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Zeolith, 200g

Zeolith-Pulver hat den Vorteil, dass es in Wasser leicht verrührt werden kann. Die besondere Wirkung von Naturineralien besteht in ihrer Fähigkeit, Ionen zu tauschen, also „Minus gegen Plus“ und in der Fähigkeit, organfremde Stoffe an ihre Oberfläche zu binden aufgrund ihrer "inneren Gitterstruktur", welche eine hohe Oberfläche garantiert. Dadurch können Schadstoffe im Organismus, wie zum Beispiel Schwermetalle, Quecksilber, Aluminium, Blei, Cadmium etc, Toxine bzw. Stoffwechsel-Endprodukte von Pilzen oder Bakterien aus einer gestörten Darmflora aufgenommen, gebunden und damit neutralisiert und ausgeschieden werden. Neben der Entgiftungsfunktion wird die Leber der Tiere entlastet, die Verdauung gefördert, das Immunsystem unterstützt und allgemein die Leistungsfähigkeit und Gesundheit gestärkt. Gleichzeitig werden viele für den Organismus wichtige Mineralien und Spurenelemente zugeführt. Zeolith-Klinoptilolith bietet ein sehr breites Einsatz- und Verwendungsspektrum und verfügt über wahrlich außergewöhnliche Eigenschaften und ist in dieser natürlichen Form innerhalb der EUROPÄISCHEN UNION zugelassen für die industrielle und  landwirtschaftliche Verwendung und als Tierfuttermittelzusatz für den Heim- und Nutztierbereich. Hinweise zur äußerlichen Anwendung Es gibt einige Berichte und Studien, die darauf hinweisen, dass Zeolith eine potenziell nützliche Rolle bei der Wundversorgung spielen kann. Zeolith kann in der Tat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften haben, die bei der Behandlung von Hautverletzungen und Wunden bei Papageien nützlich sein können. Wenn du Zeolith zur Wundversorgung bei Papageien verwenden möchtest, solltest du jedoch zunächst immer einen Tierarzt konsultieren, um sicherzustellen, dass dies für deine spezifische Situation geeignet ist. Der Tierarzt kann dir die genauen Anweisungen geben, wie du Zeolith auf die Wunde auftragen und wie oft es angewendet werden sollte. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Zeolith allein keine vollständige Behandlung für Wunden bei Papageien darstellt und nicht als Ersatz für eine angemessene tierärztliche Versorgung verwendet werden sollte. Wenn eine Wunde bei einem Papagei ernsthaft oder infiziert ist, sollte dies von einem Tierarzt behandelt werden. Zeolith kann jedoch eine unterstützende Rolle bei der Wundheilung spielen, wenn es unter tierärztlicher Aufsicht richtig angewendet wird.  

Regulärer Preis: 10,90 €

Macrorhabdiose