Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Körnerbude Ratgeber

Aktuelle Meldungen rund um die Körnerbude, Ideen, Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen für Vogelhalter.

Produkte filtern

keimschale

Das Verfüttern von Keim- und/oder Quellfutter ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung für Heimtiervögel. Insbesondere der Wellensittich ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Keimlingen, jungen Gräsern, reifenden Samen

Fotolia_38197209_S

Die Ganzjahresfütterung von Wildvögeln ist ein kontroverses Thema, das sowohl Befürworter als auch Gegner hat. Ein Experte auf diesem Gebiet ist der deutsche Ornithologe Prof. Peter Berthold, der umfangreiche Studien durchgeführt und …

wilde_hirse_1

Es ist noch viel zu wenig unter Vogelfreunden bekannt, das auch bei uns in Deutschland Hirse in freier Natur wächst. Ja, richtige Hirse, wenn auch eine wilde und kleinere Form unserer bekannten und geliebten Kolbenhirse.

hirtentaeschel_1

Das Hirtentäschelkraut hat viele Freunde in der Vogelwelt, sowohl bei den freilebenden Vögeln als auch bei unseren Ziervögeln Zuhause. Es zählt zu den häufigsten Wildpflanzen und wächst fast überall auf der Welt.

beifuss_0

Der Beifuß auch unter dem Namen Gewöhnlicher Beifuß bekannt, ist eine weit verbreitete Gewürz- und Heilpflanze und in der Vogelwelt sehr beliebt.

vogelmiere-vogelfutter-pflanzen

Die Vogelmiere ist eine der am meisten unterschätzen Pflanzen in der Natur. Klein und eher zierlich wie sie ist, fällt sie in der Natur zwischen anderen, höheren Pflanzen zumeist kaum auf, so dass wir bei unseren Spaziergängen diese glatt übersehen.

roter-klee-vogelfutter-pflanzen

Die Blüten und Samen der Hülsenfrüchte stehen auf dem Speiseplan vieler freilebender Papageien und Sittiche ganz weit oben. Unsere heimischen Vögel können wir ebenfalls mit diesen Köstlichkeiten verwöhnen - zum Beispiel mit Klee.

loewenzahn-vogelfutter-pflanzen

Der Löwenzahn ist ein ganz besonderes Kraut für unsere Vögel zu Hause, denn alle seine Teile lassen sich für ihre Ernährung nutzen: die Blätter, die Blüten, die Samen und sogar die Wurzeln.